, Rüdiger Schlünzen

Coastal Rowing Zweier für den LRVN

Bodenwerder. Auf der Vorsitzendentagung 2022 des LRVN war die Vorstellung der LRVN-Verbandsaktivitäten zum Coastal Rowing der inhaltliche Themenschwerpunkt.

Die Vorsitzende Natascha Fieting berichtete vor den niedersächsischen Vereinsvertretern über den Stand des Projektes zur "Implementierung der Sportart Coastal Rowing in Niedersachsen", das durch die Lotto-Sport-Stiftung gefördert wird. Weitgehend aus Spendenmitteln konnte bereits in 2021 ein Coastal-Zweier angeschafft werden, der ab Mai den Verbandsvereinen zur Benutzung zur Verfügung stehen wird. Das Boot wird am Großen Meer stationiert sein und durch den RV ARGO Aurich betreut werden. Die Verbandsvereine können sich durch den Erwerb von Anteilsscheinen direkt am Projekt beteiligen. Aktuell haben bereits 6 Vereine Anteilsscheine in Höhe von fast 5.000 € erworben.

Die Taufe des Coastal Zweiers nahm Kai Basedow, im Präsidium zuständig für Breitensport, vor. Der Zweier trägt den Namen eines Strandläufers im Wattenmeer, der sich durch besondere Ausdauer auszeichnet: Der "Knutt" ist eine der Vogelarten, die die längsten Strecken (bis zum 5.000 km) zwischen Brut-, Rast- und Überwinterungsgebieten nonstop zurücklegen. Der Knutt ist im Wattenmeer Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande ganzjährig zu sehen, genauso soll der neue LRVN-Zweier an der niedersächsischen Nordseeküste unterwegs sein.

In diesem Jahr sind vom LRVN fest eingeplant:
Ein besonderer Lehrgang für Coastal-Obleute, der die besonderen Themen wie Gezeiten, Wind, Wellen und Strömung berücksichtigt. Der Kurs findet in Wilhelmshaven statt.
Im Anschluss an die Bremerhavener Coastal Regatta wird der LRVN drei Tage Coastal Touren zum Kennenlernen in der Wesermündung anbieten.

Iris Gerlach (Bremerhavener Ruderverein) berichtete als stellvertretende Vorsitzende des DRV Fachressorts "Coastal Rowing" über die Aktivitäten des Ressorts. Sie wies auf die geplanten Coastal Veranstaltungen entlang der Küste hin: Das DRV Coastal-Camp auf Amrum (26.-29.05.) ist eine gute Möglichkeit, Coastal Feeling kennen zu lernen. Um die Sicherheit beim Coastal Rowing auf eine einheitliche Basis zu stellen, arbeitet das Ressort an einer Muster-Ruderordnung für die deutsche Küste. Im Herbst sind Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Trainer in Planung, um die besonderen Tipps und Tricks zu vermitteln.